KI als Kollege
Menschenzentrierte Ansätze für die Zukunft der Arbeit
Künstliche Intelligenz (KI) ist im Digitalisierungskontext ein Thema, mit dem sich Unternehmen auseinandersetzen müssen. Hieraus kann sich für Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil ergeben, wenn es zielgerichtet implementiert wird, oder negative Konsequenzen mit sich tragen, wie Widerstand und Unsicherheit bei den Mitarbeitenden. Aktuell stellen sich viele Fragen: Wie gehe ich mit der Einführung von KI um? Welchen Effekt hat KI für meine Rolle? Wie arbeiten wir zukünftig in Teams mit KI zusammen? Wie kann KI zielgerichtet und erfolgreich implementiert werden?
Um die Veränderungen im Unternehmen durch KI als Chance nutzen zu können, muss die Akzeptanz und das Verständnis bei allen Beteiligten sichergestellt werden. Ein menschzentriertes Vorgehen ist bei so einer komplexen Veränderung in der Arbeitswelt unumgänglich.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- KI zielgerichtet implementieren
- Erwartungen gegenüber KI austauschen
- Grenzen und Herausforderungen mit KI erkennen
- Einsatzgebiete von KI im Unternehmen kennenlernen
- Vorgehen für effektiven KI Change Prozess erarbeiten
- Rolle von KI für Kollaboration im Unternehmen ausarbeiten
- Hindernisse bei der Einführung von KI antizipieren
- Erkennen von Bedürfnissen für die Zusammenarbeit
- Entwicklung der Einführung von KI als Change Prozess
- KI zielgerichtet implementieren
- Erwartungen gegenüber KI austauschen
- Grenzen und Herausforderungen mit KI erkennen
- Einsatzgebiete von KI im Unternehmen kennenlernen
- Vorgehen für effektiven KI Change Prozess erarbeiten
- Rolle von KI für Kollaboration im Unternehmen ausarbeiten
- Hindernisse bei der Einführung von KI antizipieren
- Erkennen von Bedürfnissen für die Zusammenarbeit
- Entwicklung der Einführung von KI als Change Prozess
Events
Überblick
Die TUM Campus Heilbronn gGmbH
Teilnahmebescheinigung
690 € 490 € Einführungsangebot
10% Rabatt für TUM Alumnae und Alumni
Deutsch
- Führungskräfte sowie Unternehmensinhaberinnen und -inhaber
- Mitarbeitende der Personalabteilung
- Mitglieder des Betriebsrats
Je Seminar: 1 Tages Seminar
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
22.09.2025
Vor Ort: TUM Campus Heilbronn*
*Wir behalten uns vor einzelne Seminare kurzfristig als virtuelle Veranstaltung anzubieten
Keine
Was wir bieten
Innerhalb des Kurses lernen die Teilnehmenden Unsicherheiten in der Auseinandersetzung mit KI im Unternehmen abzubauen.
Der Kompaktkurs verbindet theoretisches Wissen mit anwendungsorientiertem Praxisbezug. Die Teilnehmenden erfahren durch angeleitete Reflexion und Kleingruppenarbeiten, wie die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihr Unternehmen menschzentriert gelingen kann und welchen Einfluss KI für ihre eigene Rolle hat.
Inhalte des Programms
Definition und Rolle von KI
- Anwendungsbeispiele von KI im Unternehmen
Grenzen und Herausforderungen
- Aktuelle Lage mit Beispielen
KI Einführung als organisationaler Change
- Change Ansätze für Unternehmen, insbesondere einzigartige Elemente bei AI Change
Eigene Strategien für KI Einführung
- Ansätze für eigenes Unternehmen
Statement
KI ist nicht nur eine technische, sondern auch eine menschliche Herausforderung.
„Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in ihre bestehenden Strukturen integrieren können. Doch oft werden die menschlichen Faktoren wie Akzeptanz und Vertrauen in den Veränderungsprozess vernachlässigt. Wie können wir die Mitarbeitenden von den Vorteilen der KI überzeugen? Wie schaffen wir ein Umfeld, in dem KI als Unterstützung und nicht als Bedrohung gesehen wird?“

Dozentin KI als Kollege
Eine erfolgreiche KI-Einführung ist ein Change Prozess, der alle betrifft.
„Die Einführung von KI kann tiefgreifende Auswirkungen auf Arbeitsweisen und Teamdynamiken haben. Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, diese Veränderungen menschzentriert zu gestalten. Wie wirkt sich KI auf die Zusammenarbeit in Teams aus? Welche Herausforderungen und Widerstände könnten auftreten? Nur durch ein proaktives und gut geplantes Change Management können Unternehmen den vollen Nutzen von KI realisieren.“

Dozentin KI als Kollege
Das Seminar gefällt mir sehr gut. Es ist interaktiv, spannend und bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.
„Der Meinungsaustausch zwischen den Dozentinnen und den Seminarteilnehmenden ist sehr lebendig. Es wird Wissen vermittelt, aber es gibt auch viele Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen. Mein Key Takeaway ist, dass der Einsatz von Künstliche Intelligenz nicht ganz einfach ist, sondern dass dabei viele Aspekte berücksichtigt werden müssen, an die man vielleicht vorher gar nicht denkt.“

Teilnehmerin KI als Kollege
Die offene Sitzrunde fördert den Austausch und gestaltet das Miteinander sehr dynamisch.
„Ich habe hier gelernt, dass viele Fragen, die mich zum Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen, allgegenwärtig sind. Daran zeigt sich, wie aktuell das Thema ist. Der Austausch untereinander bietet die Möglichkeit, gemeinsam Anwendungsbeispiele zu identifizieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ich würde den Workshop auf jeden Fall weiterempfehlen, weil der Austausch grandios ist und die Vernetzungsmöglichkeiten auf regionaler Ebene einen großen Mehrwert darstellen.“

Teilnehmer KI als Kollege
Über die Dozentinnen
Dr. Eleni Georganta
Dr. Eleni Georganta ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit nachgewiesener Erfahrung in Forschung und Lehre an akademischen Institutionen. Derzeit arbeitet sie als Assistenzprofessorin an der Universität Amsterdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Teamarbeit, neue Technologien und Arbeitsgestaltung. Das übergeordnete Ziel ist es, Forschung und Theorie durch Trainings- und Coaching-Interventionen in die Praxis zu übertragen. Sie hat ihren Doktor der Philosophie (PhD) in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München absolviert.
Dr. Anna-Sophie Ulfert-Blank
Dr. Anna-Sophie Ulfert-Blank ist Arbeits- und Organisationspsychologin mit umfangreicher Erfahrung in Forschung und Lehre an akademischen Einrichtungen. Derzeit arbeitet sie als Assistenzprofessorin an der Technischen Universität Eindhoven (TU/e), angegliedert an den Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und Innovationswissenschaften sowie am Eindhoven Artificial Intelligence Systems Institute. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI, Teamarbeit sowie die Konzeption und Implementierung zukünftiger KI-Systeme am Arbeitsplatz. Das übergeordnete Ziel ist es, eine Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen, indem interdisziplinäre Erkenntnisse über effektive Mensch-KI-Teams gefördert werden. Sie hat einen Doktortitel in psychologischer Diagnostik von der Justus-Liebig-Universität Gießen.
TUM Campus Heilbronn
Auf dem state-of-the-art Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn trifft exzellente Forschung und Lehre auf die spannenden, unternehmerischen Herausforderungen in einer der innovativsten Regionen Deutschlands. Mit ihrer Wirtschaftsfakultät, der TUM School of Management, ist die renommierte Technische Universität München seit 2018 in der Region Heilbronn-Franken vertreten.
Forschung und Lehre zielen darauf ab, Brücken zwischen Wirtschaft und Technik in einem dynamischen, internationalen Umfeld zu schlagen. Seit 2020 wird im Center of Digital Transformation und im Global Center for Family Enterprise an den Schwerpunktthemen Management des digitalen Wandels und Familienunternehmen geforscht.
Ihre Ansprechpartnerin
Für KI als Kollege
